Im Zuge der Digitalisierung der Verwaltungsaufgaben an der Technischen Universität Berlin werden digitale Bewerbungen via E-Mail präferiert. Die Bewerbung in schriftlicher Form ist jedoch weiterhin möglich und werden gleichwertig berücksichtigt. Die jeweiligen Kontaktdaten können Sie dem Kästchen Bewerben entnehmen. Sollten dort keine Kontaktinformationen hinterlegt sein, so rufen Sie bitte die der Ausschreibung beigefügte digitalisierte schriftliche Aushang (PDF Datei) auf.
Mitarbeit an Forschungsthemen innerhalb eines unserer Projekte (Projekt-Link:
http://www.snet.tu-bertin.de/menue/projects/), z.B. Blockchain Technologies, Distributed Ledger
Technologies, Machine Learning, Data Science, ldentity Management, 5G, Data Privacy, Contex-aware
Computing, und Mobile & Location-based Services
***
Research topics within one of our projects (www.snet.tu-berlin.de), e.g. Blockchain
Technologies, Distributed Ledger Technologies, Machine Learning, Data Science,
ldentity Management, 5G, Data Privacy, Contex-aware Computing, und Mobile &
Location-based Services
Interesse an der Durchführung von Forschung in den entsprechenden Bereichen;
Programmiererfahrung, z.B. mit Python, Java, Scala, Javascript, R, Go, C++, Kotlin oder Swift
Gute bis sehr gute Entglischkenntnisse erforderlich
Verlässlichkeit, Kreativität, eigenständiger Arbeitsstil
***
lnterest in conducting research in the related fields; programming experience, e.g.
with Python, Java, Scala, Javascript, R, Go, C++, Kotlin oder Swift;
Very good English skills .
Reliability, creativity, independent working style
Lehr- und Verwaltungseinheit:
Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik
Einrichtung / Institut:
Institut für Telekommunikationssysteme
Aufgabengebiet:
Forschung
Unterrichtsaufgaben?
Nein
Anzahl Stellen:
4
mntl. Stundenumfang:
60 Stunden
Einstellungsbeginn frühstens ab:
ab sofort
Einstellungsende:
Für 1 Monate
Start der Bewerbungsfrist:
27.05.2019
Ende der Bewerbungsfrist:
27.05.2021
Kennziffer:
3433T37/19
Aushang (PDF):
Gescanntes Original
per Post:
(siehe Scan)
per E-Mail:
Prof. Dr. Axel Küpper